
Klar
Institut für Qualifikation Schleswig Holstein (IQSH)
Kontakt:
Monika Schorn
schorn.monika@web.de
was ich biete
Coaching für Personen im Bildungswesen
-
60 - 90 Minuten
-
Sitzungen für Lehrkräfte des Landes Schleswig-Holstein werden vom Land gefördert.
Beratungsschwerpunkte:
-
Rollenklarheit gewinnen
-
Konflikte lösen
-
Chaos ordnen
-
Leitungsherausforderungen meistern
-
erfolgreich kommunizieren
Sie profitieren von vielen Jahren Berufserfahrung im Bildungswesen auf verschiedenen Hierarchieebenen in ganz Deutschland
Zeitliche Verfügbarkeit
-
nach Vereinbarung
Klarheit durch Selbstklärung
was ich denke
Kennen Sie das auch? Ein Thema, ein Problem eine Herausforderung haben sich in Ihrem Kopf festgesetzt. Dauernd fällt Ihnen etwas Neues dazu ein. Dieses Gedankenkarussell gleicht einem Puzzle. Die Einzelteile werden immer mehr, vielleicht sind alle da, Sie wissen nur noch nicht, wie Sie sie zusammensetzen sollen.
Das Thema, das Problem, die Herausforderung können aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet werden. Meine Vorstellung von Coaching ist, die unterschiedlichen Blickwinkel zu erschließen, sichtbar zu machen und zu gewichten.
Die Puzzleteile liegen auf dem Tisch und Sie sortieren sie. Wo sind die Randstücke, die das Ganze umrahmen? Was sind die zentralen Bilder? Und was sind nur Einzelteile, die zwar notwendig sind, aber weniger bedeutend.
Wenn Sie die Einzelteile dann auf dem Tisch sortiert haben, setzen Sie sie zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammen.
Meine Aufgabe sehe ich darin, Ihnen Methoden an die Hand zu geben, die Ihnen helfen zu sortieren und zusammenzusetzen, und Ihnen den Raum und die Ruhe zu geben, das Puzzle zu vollenden und zu überlegen, was sie damit machen.

wer ich bin
Nach Stationen in Groß-Umstadt (Hessen) und Berlin bin ich seit 2010 als Lehrerin in Schleswig-Holstein aktiv: zunächst in Hanerau-Hademarschen und seit 2012 in Rendsburg.
Mein Tätigkeitsspektrum umfasst verschiedene Schulformen, an denen ich unterrichtet habe: Sprachenschule, privates Berufsbildungswerk, privates Gymnasium, Grund- und Gemeinschaftsschule sowie Berufsbildungszentrum.
Als Lehrerin, Fachkonferenzleiterin, Mitglied des Schulentwicklungsteams, Projektleitung für den Aufbau der Berufsorientierung an zwei Schulen, als Fachgruppenleiterin und Abteilungsleiterin habe ich umfangreiche Erfahrungen in der Unterstützung und Begleitung von Kolleginnen und Kollegen gemacht.
Ich bin mit dem Schulwesen sehr vertraut.

Ausbildung
2021 – 2022
Ausbildung „Integratives Coaching“ Bad Segeberg bei "Ratwege"
1989 – 1990
Referendariat in Darmstadt
Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien
1980 – 1987
Lehramtsstudium in Marburg, Köln, Berlin
Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien
Erfahrung als Coach
-
Referendarinnen
-
Mitarbeitern von der DAK
-
im Rahmen der Ausbildung
Berufserfahrung
seit 2018
Abteilungsleitung für die Abteilung "Weiterqualifizierende Bildungsgänge"
-
Leitungsaufgaben
-
Personalverantwortung
-
Unterricht in der Berufsfachschule I (Vorbereitung für den Mittleren Schulabschluss), Berufsoberschule (Vorbereitung für das Abitur), Fachschule (Weiterqualifizierung für Schülerinnen und Schüler mit Berufsausbildung) und in der Dualen Ausbildung
2013 – 2018
Fachgruppenleiterin für die Berufsfachschule I (Vorbereitung für den Mittleren Bildungsabschluss)
-
Leitungsaufgaben
-
Unterricht in oben genannten Schulformen und dem Beruflichen Gymnasium
seit 2012
Studienrätin für die Fächer Wirtschaft/Politik und Deutsch am Berufsbildungszentrum
-
Unterricht in den oben genannten Schulformen und der Fachoberschule (Abschluss Fachhochschulreife)
2010 – 2012
Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule
-
Unterricht in Deutsch, Geschichte, Weltkunde und Wirtschaft/Politik in einer 4., einer 5., einer 6., einer 7. und einer 10 Klasse
-
Klassenleitung Inklusionsklasse
1993 – 2010
Lehrerin am grundständigen Gymnasium
-
Unterricht in allen Klassenstufen in den Fächern Deutsch und Geschichte
-
Aufbau des Bereichs Berufsorientierung
1991 – 1993
Projektkoordinatorin am Institut für Berufliche Weiterqualifikation
-
Durchführung und Koordinierung der Lehrgänge und konzeptionelle Weiterentwicklung
-
Anleitung und Einarbeitung von Lehrkräften
1989
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache
was ich mache
Zuhören, auf Augenhöhe kommunizieren und Empathie sind Fähigkeiten, die ich als Person mitbringe. Dazu kommt mein Interesse an Menschen, meine ruhige Art im Umgang mit Menschen und meine Lebenserfahrung.
Als Deutschlehrerin setze ich mich mit Kommunikation, Struktur und Sprache auseinander. Als Lehrerin vermittle ich in Auseinandersetzungen zwischen Schülerinnen bzw. Schülern und führe Problemgespräche mit Eltern. Als Abteilungsleiterin gebe ich Leitlinien vor, moderiere in Konfliktgesprächen und führe Gespräche mit Kolleginnen in schwierigen Situationen. Diesen breiten Erfahrungsschatz möchte ich auch über den Beruf hinaus nutzen, um Menschen zu unterstützen.
Im Rahmen der Ausbildung habe ich nicht nur unterschiedliche Methoden und Handwerkszeug kennen gelernt, sondern auch wie hilfreich es ist, sich in einem geschützten Rahmen mit Themen zu beschäftigen, die sich im Kopf drehen, ohne zu einer Lösung zu führen.
Klärung durch Selbstklärung ist deshalb mein Motto.
Durch mein Handwerkszeug und meine Methodenkenntnis ermögliche ich dem Coachee seine Lösung zu finden. Diese Herangehensweise entspricht dem Grundprinzip des Coachings, mir als Person und meinem Menschenbild.
